J'ai trouvé ça mais je suis incapable de traduire cela proprement :
Die Variable M Differenzialsperre verbessert das Anfahren auf rutschigem Untergrund erheblich und ermöglicht ein besonders sportliches Kurvenfahren, indem sie bei einer schnell durchfahrenen Kehre die Gefahr eines einseitigen Durchdrehens der Antriebsräder minimiert.
Das System nutzt die unterschiedlichen Drehzahlen der Räder, um damit eine Axialkolbenpumpe anzutreiben. Diese Pumpe schließt dann variabel und feinfühlig eine Lamellenkupplung, die beide Halbachsen verbindet. Damit ist die Variable M Differenzialsperre nicht mehr abhängig von der Übertragungskraft des Antriebsrades mit der geringeren Haftung.
Die Folge ist ein wesentlich höheres Traktionsvermögen als bei konventionellen Differenzialsperren.
il n'y a plus les rampes comme sur un DGL à disques, mais une sorte de came commandée par un piston et une pompe hydro
Donc en fonction des conditions il y a plus ou moins de pression dans la pompe donc plus ou moins de frottement sur les disques. Une sorte d'embraye piloté
C'est un système analogue aux diff pilotés des sub et mitsu ou autres voitures du rally